Pferde machen stark

Pferde machen stark

Am Ende einer Coachingeinheit sage ich ganz oft – sozusagen als Mantra für zuhause – „du hast heute 600kg bewegt, nur durch deine Energie und Persönlichkeit. Was glaubst du, was noch alles
möglich wäre“. Und ich sehe, dass sich etwas verändert im Gesicht, in der Körperhaltung. Auch bei Kindern übrigens, egal ob sie einfach nur schüchtern sind oder Opfer von Mobbing, ob sie aus
einem behüteten Elternhaus kommen oder gerade Scheidungseltern zu ertragen haben. Pferde machen einfach stark.

In der Psychologie gibt es etwas, das man erlernte Hilflosigkeit nennt.

Folgender Versuch beschreibt dieses Phänomen:

Man ließ Probanden Aufgaben lösen, während man sie in unregelmäßigen Abständen mit unangenehmen Tönen beschallte. Der ersten Gruppe (A) wurde gesagt, dass sie durch Druck auf einen Knopf
jederzeit dieses Geräusch abstellen könnten, was sie auch taten. Den beiden anderen Gruppen (B und C) wurde ein Knopf montiert, der aber in Wahrheit wirkungslos war, allerdings wurde Gruppe B
gesagt, sie könnten das Geräusch abstellen, es sei aber nicht erwünscht. Die Gruppe A hatte also tatsächlich Kontrolle über den Stressor Lärm, die Gruppe B glaubte, Kontrolle zu haben, die
Gruppe C hatte keine Kontrolle und wusste das auch.

Ergebnis: Die Probanden der Gruppe C gaben bei den Aufgaben schnell auf, machten viele Fehler und empfanden den Lärm als extrem störend. Die Probanden der Gruppen A und B dagegen schnitten
gleich gut ab, gaben nicht auf, lösten die Aufgaben besser und empfanden den Lärm zwar nicht als wunderbar, aber auch nicht als echte Belastung.

Fazit: Menschen, die eine Situation kontrollieren können ODER es auch nur glauben, sind belastbarer und empfinden eine stressige Situation als weniger bedrohlich, als wenn sie dieser
vermeintlich hilflos ausgesetzt sind.

UND: Diese Hilflosigkeit ist scheinbar erlernbar, das heißt:

Wer die Erfahrung der Hilflosigkeit macht, fühlt sich auch dann hilflos, wenn er es eigentlich nicht ist oder sein müsste.

Zeit mit einem Pferd zu verbringen, sei es im Coaching oder in der Reitpädagogik, stärkt nachweislich schon sehr kleine Kinder. Außerdem wichtig dabei, Kinder, die wenigstens einmal pro Woche
einen Ausgleich haben, einfach nur sein dürfen, ohne Leistung, ohne etwas falsch machen zu können, die wachsen. Und in einer Gruppe mit Kindern ist keins der Kinder Chef, auch kein Lehrer, es ist
immer das Pferd, das diese Position aber nie ausnutzt.

Daher vor allem und immer wieder – Pferde machen Kinder stark, einfühlsam und einfach glücklich.